Es sind keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
REGA MERCURY High-end Vorverstärker
MERCURY Stereo-Vorverstärker
Die Referenz-Vorstufe von Rega
Die Kunst der Stille
Im gesamten Signalweg verwendet der Mercury einen diskreten, differenziell betriebenen, vollständig symmetrischen Spannungsverstärker in Common-Base-Technik mit hoher Linearität und grosser Bandbreite. Jede Stufe nutzt Verstärker mit hoher Stromlieferfähigkeit und komplementären Class-A-Ausgangsstufen. Diese Form der symmetrischen Verstärker-Topologie liefert die notwendige Spannungs- und Stromverstärkung, damit der Mercury mit minimaler Verzerrung arbeiten kann. Kritische Verstärkungsstufen verwenden ultra-rauscharme FET-Transistoren (Field Effect Transistor) von Linear Systems in den differenziellen Quad-Pair-Eingangsstufen. Dies entspricht derselben Schaltungstopologie, die in der zweiten Stufe des Aura-MC Phono-Verstärkers eingesetzt wird.
Der Mercury verwendet das Alps Blue Velvet RK27-Lautstärkepotentiometer (wie auch im Osiris-Verstärker), das jedoch mit symmetrischen Common-Base-Treiberstufen kombiniert wird. Die Hauptausgänge sind DC-gekoppelt, um Ausgangskoppelkondensatoren zu vermeiden. Diese Ausgänge werden durch die Schutzschaltung entsprechend gegen Gleichspannung abgesichert.
Rega hat sich bei der Schaltungsentwicklung an der Rega-Referenzserie und den analogen Filterstufen des Saturn-CD-Players (hinter dem DAC) orientiert und diese Topologie unter Verwendung der symmetrischen Common-Base-Treiberstufen umgesetzt. Dies bedeutet, dass der Signalweg vom analogen Ausgang der DAC-ICs bis zum Ausgang des Vorverstärkers vollständig symmetrisch ausgeführt ist.
Hochdimensioniete Stromversorgung
Der Mercury verwendet einen grosszügig dimensionierten Ringkerntransformator, der ein lineares Netzteil speist. Das Netzteil ist eine diskrete, symmetrische Tracking-Stromversorgung, die schnelle Dioden und eine rauscharm referenzierte Spannungsquelle nutzt. Jede Stufe verfügt über ihre eigene lokale Kapazität, ein Multiplikator-Netzteil sowie LED-referenzierte Stromquellen für die Spannungsreferenzen.
Um die Aussteuerungsreserve (Headroom) zu maximieren, verwendet der Mercury eine höher als üblich ausgelegte Versorgungsspannung, die um 60 % höher ist als normalerweise in einem solchen Vorverstärker anzutreffen.
Digitale Eingänge
Der asynchrone USB-Eingang ist galvanisch isoliert und verfügt über eine eigene, dedizierte Stromversorgung. Das aus dem USB-Eingang zurückgewonnene PCM- und DSD-Signal wird umfassend neu getaktet, einschliesslich der jeweiligen Takt- und Datensignale. Der USB-Eingang besitzt zwei hochstabile Oszillatormodule, die jitterarme Taktfrequenzen bereitstellen. Der S/PDIF-Eingang verwendet einen digitalen Wolfson-Interface-Empfänger mit PLL, der jitterarme Daten und Taktsignale aus dem eingehenden S/PDIF-Signal zurückgewinnt. Im gesamten DAC-Eingangspfad wurde großer Wert auf die Integrität der Takt- und Datensignale in PCM- und DSD-Modi gelegt.
Die wiederhergestellten PCM- und DSD-Daten speisen zwei parallel geschaltete Wolfson-DACs, die wiederum die symmetrischen analogen Filter- und Verstärkerstufen nach dem DAC ansteuern – wie im Abschnitt zur analogen Verstärkerschaltung beschrieben. Die analoge Verstärker-/Filterstufe verwendet ultra-rauscharme FET-Transistoren (Field Effect Transistor) von Linear Systems in der Differenzstufen-Eingangstopologie.
Wolfson DACs wurden aufgrund ihrer technischen und klanglichen Qualitäten ausgewählt. Obwohl sie schon etwas älter sind, bieten sie nach wie vor beste Klangqualität. Wolfson legte grossen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischer und klanglicher Leistung.
Unterstützt symmetrische XLR-Verbindungen
Für normale Hi-Fi-Anwendungen im häuslichen Umfeld empfiehlt Rega die Verwendung unsymmetrischer Verbindungen, um eine optimale Klangqualität zu erzielen. Die Kernschaltungen des MERCURY und SOLIS sind unsymmetrisch ausgeführt. Daher ist zusätzliche Schaltungstechnik nötig, um ein symmetrisches (balanced) System zu realisieren. Obwohl die symmetrischen Ein- und Ausgangsschaltungen im Mercury eine sehr hohe Leistung bieten, fügen zusätzliche Schaltungen dem Signal immer ein gewisses Mass an Rauschen bzw. Verzerrungen hinzu.
Echte symmetrische Systeme werden häufig in professioneller Audiotechnik eingesetzt. Dies erfordert, dass alle Teile der Verstärkung und die Kabel als vollständig „symmetrisches System“ betrieben werden. Symmetrische Verbindungen werden verwendet, wenn lange Kabelstrecken notwendig sind, insbesondere in Studio- und PA-Anwendungen. Sie helfen, unerwünschte Störeinstrahlungen auf langen Kabelwegen zu unterdrücken. Diese Störunterdrückung ist der Grund, warum symmetrische Schaltungen in professionellen Geräten eingesetzt werden. Symmetrische Schaltungen bieten jedoch – entgegen einer manchmal in der Hi-Fi-Branche verbreiteten Annahme – keinen intrinsischen Klangvorteil gegenüber unsymmetrischen Verbindungen.
Bei teuren Geräten werden symmetrische Anschlüsse mitunter für den Einsatz in Tonstudios oder aufgrund der Annahme, dass symmetrische Verbindungen besser seien, angeboten. Rega ist sich bewusst, dass einige seiner Produkte im Studiobereich verwendet werden, und hat daher symmetrische XLR-Anschlüsse mit zusätzlicher Schaltungstechnik integriert.
Key Features |
|
|
|
Testberichte
"Die Klangbühne war weit und tief. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals ein transparenteres Klangbild oder ein stärkeres Gefühl von dynamischer Lebendigkeit erlebt habe als mit dieser Rega-Kombi. Das Erlebnis fühlte sich ungewöhnlich körperlich an."
"Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich noch zwei Anmerkungen machen, die mir erwähnenswert erscheinen, da sie heutzutage so selten vorkommen: Erstens hat mich der Klang der Mercury und Solis zusammen an die Begeisterung erinnert, die ich zu Beginn meiner musikalischen Reise empfand, als ich all diese grossartigen neuen Geräte entdeckte. Zweitens tanzte meine Frau, ganz von selbst, in meinem Hörraum zu den Regas – eine unerwartete und schöne Überraschung. Ich nehme an, es war der offene Klang, die mitreissende Energie und der treibende Rhythmus dieser Kombination, die sie so faszinierten.
Eine Woche mit dem Mercury und dem Solis reichte bei Weitem nicht aus, um ihre Leistung vollends zu würdigen. Es sind wirklich faszinierende Komponenten, und es würde mich nicht wundern, wenn sie eines Tages zu Audioklassikern würden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind sie erst seit drei Tagen nicht mehr bei mir, noch auf dem Weg zu ihrer grossen Präsentation in Victoria, und ich vermisse sie schon jetzt sehr."
- Auszug Testbericht PMA Magazine
Technische Daten
- Analoge Eingänge: 4x Line RCA, 1x Symmetrischer XLR, 1x Record-In RCA
- Digital Eingänge: 2x optisch und 2x koaxial (bis 24bit/192kHz), 1x USB-B (bis 32bit/192kHz)
- Ausgänge: 1x Pre-Out RCA, 1x Pre-Out XLR,
- Leistungsstarken Kopfhöreranschluss
- Fernbedienung
- Dimensionen (B×H×T): 43.5 x 9.7 x 38.0 cm
- Gewicht: 14 kg
- 2 Jahre Garantie
- Ausführung: schwarz
- Hersteller Details
Verfügbarkeit: Dezember 2025
-
High-Res Audio
Geniessen Sie Ihre Musik in Reinheit - im Idealfall in der Qualität wie sie der Künstler aufgenommen hat und vermitteln möchte. High-Res Audio steht für ein hochauflösendes digitales Audiosignal, das typischerweise über die CD-Qualität (16Bit/44.1kHz) hinausgeht und daher eine hörbare Verbessung in der Tonqualität liefern kann. Zusätzlich zur erweiterten Auflösung bewirkt die höhere Abtastung des Signals eine nie dagegewesene Wiedergabetreue. Weitverbereitete Spezifikationen für High-Res Audio sind 24bit/96kHz und 24bit/192Khz. Diverse Musikanbieter wie hdtracks.com, highresaudio.de, Tidal oder Qobuz bieten bereits einen umfassenden Katalog in exklusiver High-Resolution Qualität und in verlustfreien Dateiformaten (FLAC, AIFF, WAVE) an. Was sich Musik-Fans schon immer gewünscht haben, wird nun Wirklichkeit und dem ultimativen Klangerlebnis steht nichts mehr im Weg.